Unterricht


Querflöte

Die Querflöte gehört zur Familie der Holzblasinstrumente, wird heute aber aus Neusilber oder Silber gefertigt.

Sie ist sehr vielseitig einsetzbar in  (Schul)- Orchester,Blaskapelle, Big Band, als Soloinstrument , in Kombination mit Klavier oder Gitarre und in der Kammermusik etc.; jeweils in vielen verschiedenen musikalischen Stilrichtungen.

Das ideale Anfangsalter ist 9-10 Jahre, da dann meist eine entsprechende Körpergröße erreicht ist, um Haltung und Atemeinsatz gut zu koordinieren. Bei früherem Beginn empfiehlt sich ein spezielles Instrument mit gebogenem Kopfstück. Vorkenntnisse auf der Blockflöte (Fingerhaltung/ Atemeinsatz) erleichtern den Start auf der Querflöte, sind aber nicht unbedingt notwendig.

Als Anfänger ist es sinnvoll, sich ersteinmal ein Leihinstrument zu mieten, später beim Kauf eines Instrumentes berate ich gerne.

 

 



Klavier

Jeder kennt wohl den Klang des Klavieres und doch kann es sehr unterschiedlich gespielt werden und  ist in fast allen Stilrichtungen einsetzbar.

Es ist ein Harmonieinstrument, d.h.Melodien und Akkorde und Klänge sind zugleich spielbar und machen das Instrument und die Musik dafür so interressant und vielfältig.

Die Notation auf zwei Systemen und in zwei Notenschlüsseln machen das Erlernen des Instruments etwas komplexer, aber schult in besonderer Weise Aufmerksamkeit, Konzentration, Klangerfahrung, Motorik durch unterschiedliches Agieren der Hände & Finger.

Das Grundschulalter ist ein geeigneter Zeitpunkt, um Klavier zu lernen und es gibt eine Fülle an kindgerechtem Material und Musikstücken, aber auch  im Erwachsenenalter und als Senior kann man mit dem Klavier noch starten.

Auch zu zweit, also vierhändig , kann man miteinander musizieren.

Klaviere können ebenfalls als Anfängerinstrument gemietet werden.

   



Blockflöte

Die Blockflöte ist ein gutes Einstiegs-Instrument für Kinder ab ca. 5-6 Jahren bzw. ab der 1. Klasse.

Es wird frühzeitig Atmung , Fingerfertigkeit und auch Körperspannung geschult.

Relativ schnell sind kleine Tonfolgen und bekannte Lieder erlernbar und durch das Spiel auf dem Instrument, sowie mit Singen & Klatschen machen die Kinder erste Erfahrungen des Musizierens.  

Die Blockflöte sollte dabei aber nicht als ausschließliches Anfangsinstrument unterschätzt werden, denn es gibt auch sehr reizvolle Literatur für fortgeschrittene Spieler, z.b. bei Wechsel auf die Altblockflöte, Musik aus dem Barock und irische Musik etc.

Für Kinder und als Anfänger gibt es kostengünstige und unempfindliche Instrumente, für fortgeschrittene Spieler hat man eine große Auswahl an Herstellern, wobei es hier sehr auf das Material, Hölzer und die Bauart  ankommt.